Was ist Low Carb? Erfahre alles über Low Carb im Low Carb Diät Guide von Fitn3ss.de
Der Begriff Low Carb stammt aus dem Englischen, wobei carb eine Abkürzung für carbohydrates, also Kohlenhydrate, ist. Low bedeutet „niedrig“ und in diesem Zusammenhang bedeutet dann alles zusammen ganz einfach: Wenig Kohlenhydrate.
Low Carb ist also eine Ernährungsform und, wenn man die Kalorien entsprechend gering hält, natürlich auch eine Diät. Im Gegensatz zu Low Carb (also reduzierten Kohlenhydraten) gibt es Low Fat Ernährungsformen, also Ernährungsformen mit reduziertem Fettanteil in der Ernährung.
Kohlenhydrathaltige Lebensmittel sind z.B.:
Kohlenhydrathaltige Lebensmittel lassen grundsätzlich den Blutzuckerspiegel steigen. Vereinfacht gesagt klammert sich der Körper nach dem Verzehr von Kohlenhydraten an seine Fettdepots und blockiert somit den Fettabbau. Dabei muss man jedoch immer zwischen komplexen Kohlenhydraten und einfachen Kohlenhydraten entscheiden.
Komplexe Kohlenhydrate, z.B. aus Vollkornprodukten, Naturreis und Süßkartoffeln lassen den Blutzuckerspiegel nicht gänzlich in Ruhe, aber die Energie aus diesen Produkten wird dem Körper konstant geliefert, da die Verdauung von komplexen Nährstoffen länger dauert als die Verdauung einfacher bzw. schnell verfügbarer Nährstoffe (Zucker).
Somit ist die Einwirkung auf den Blutzuckerspiegel nicht allzu hoch, nachdem man komplexe Kohlenhydrate verzehrt hat.
Ganz anders dagegen ist es bei einfachen Kohlenhydraten, z.B. Zucker. Nach dem Verzehr von zuckerhaltigen Süßigkeiten, Limonaden, etc. schießt der Blutzuckerspiegel in die Höhe, da dieser Einfachzucker vom Körper schnell aufgenommen werden kann und entsprechend auch sofort Energie bereitgestellt wird. Im Gegensatz dazu nochmal die komplexen Kohlenhydrate, bei dem der Körper geringer auf ein Mal, aber dafür konstant über einen längeren Zeitraum mit Energie versorgt wird.
Low Carb ist eine Ernährung ohne viele Kohlenhydrate, im Umkehrschluss gibt es sehr viel Eiweiß und Fett. Dadurch soll der Blutzuckerspiegel weitestgehend unberührt bleiben. Damit versprechen sich die Low-Carb-Befürworter, dass der Fettabbau ungehemmt funktionieren kann, statt durch Kohlenhydrate eingeschränkt zu werden.
Der Wunschzustand lautet dabei „ketogen“. Im ketogenen Zustand, also in der „Ketose“, bedient sich der Körper ausschließlich (also soweit möglich) seiner Fettdepots zur Aufrechterhaltung der Energie. Fett wird somit direkt angezapft und verbrannt, anders als im Normalzustand, in dem Kohlenhydrate auch noch eine Rolle spielen.
Eine kleine Information am Rande: Obwohl die Low Carb Ernährung (oder zumindest Vorgänger davon) bereits einige Jahrhunderte alt ist, wird den meisten die Atkins Diät ein Begriff sein. Dr. Robert Aktins machte 1972 mit einem Buch zu seiner Atkins Diät die Low Carb Ernährungsform massentauglich.
Kommen wir zurück zur Zusammensetzung einer Low Carb Ernährung: Viel Eiweiß und viel Fett bedeutet, das man weitestgehend auf tierische Produkte angewiesen ist.
Folgende Produkte sind für eine Low Carb Ernährung geeignet:
Oben haben wir die „Haben“-Seite, also Lebensmittel die weiterhin erlaubt sind. Wer sich auf eine kohlenhydratarme Ernährung einlässt, der muss auch einige Verbote akzeptieren. Der Vollständigkeit halber schlüssel ich hier nochmal kohlenhydrathaltige Lebensmittel auf, obwohl ich oben zur Einleitung bereits einiges genannt habe.
Folgende Produkte sind für eine Low Carb Ernährung ungeeignet:
Verschiedene Low Carb Ernährungsformen setzen verschiedene Grenzen, was die tägliche Kohlenhydratzufuhr angeht, deshalb kann man dazu kein „Allgemeinrezept“ ausstellen. Wenig Kohlenhydrate bedeutet nicht sie komplett zu meiden – denn das wäre fast nicht möglich.
Grenzvorgaben, die man immer wieder liest, sind z.B. 30 Gramm Kohlenhydrate pro Tag. Dadurch kommt der Großteil der Kalorien aus Eiweiß und Fetten und dementsprechend besteht die Ernährung dann auch tatsächlich nur aus Fleisch, Fisch, Ei, etc.
Bei der Recherchen zu Low Carb wird man häufiger über den Begriff Aufladetag bzw. refeed day stoßen. Das sind Tage, an denen man die „verbotenen Kohlenhydrate“ ungehemmt essen darf, damit sich die körpereigenen Kohlenhydratdepots wieder füllen können. Im Laufe der nachfolgenden Tage werden diese dann wieder geleert.
Refeed days gibt es je nach Vorgabe unterschiedlich, aber meistens 1 x pro Woche.
Low Carb ist nicht für Jedermann geeignet, da eine Ernährung, die Kohlenhydrate meidet, zwangsläufig aus Eiweiß und Fett bestehen muss. Der Verzehr von Fett in diesen Größenordungen kann für die ein oder andere Person nicht ganz ungefährlich sein, ebenso wie nierengeschädigte Personen Abstand von proteinreichen Ernährungsformen nehmen sollte.
Wer sich in dieser Hinsicht über seinen Gesundheitszustand nicht ganz im Klaren ist, der sollte vor Umstellung einen Arzt konsultieren.
Low Carb ist eine beliebte und auch tatsächlich funktionierende Diätform, die schon tonnenweise überschüssiges Fett schmelzen gelassen hat.
Insbesondere bei Kraftsportlern sind Low-Carb-Diäten sehr beliebt, da durch den hohen Proteinanteil die hart aufgebaute Muskulatur vor einem rapiden Muskelabbau geschützt wird.
Die geringen Kohlenhydrate in der Ernährung, verbunden mit einem ketogenen Körperzustand, sind ein Garant dafür, dass der Körper an die Fettdepots geht. Wie sehr er an die Fettdepots geht, das hängt jedoch immer noch vom Kaloriendefizit ab.
Maximale Erfolge!
15 kilo in 3 monaten*
You must be logged in to post a comment.
© 2015 Fitn3ss.de. Alle Rechte vorbehalten. Impressum & Haftungsausschluss @ Impressum
Persönlich empfehle ich sehr low carb hab in 3 monaten 5 kilo abgenohmen mit low carb diät, jedoch hatte ich sehr grosse disziplin und traniertr sehr wehr viel auch viel lauftraing . Einen jojo effekt hatte ich nicht hab dan einen monat normal gegessen um meine speicher aufzufüllen. Une wer behauptet man müsse mit der low carb diät hungern, macht irgend etwas falsch. Sehr