Sind viele Eier ungesund?

von Patrick

Sind viele Eier ungesund und ist das enthaltene Cholesterin schädlich für den Körper?

Sind viele Eier ungesund?

Jeden Tag einige Eier zu essen ist für viele Menschen unvorstellbar.

Über Eier wird so einiges behauptet. Zum Beispiel: “Da steckt doch so viel Cholesterin drin“, wird gesagt, “und das jeden Tag ist nicht gut“. Viele Menschen meiden es deshalb überhaupt Ei zu essen, da sie auch nicht einschätzen können, wie viele Eier denn nun wirklich ungesund für den Körper sind.

Zudem werden von Generation zu Generation Empfehlungen weitergegeben, dass man nie mehr als 3 Eier pro Woche essen soll. Was ist also dran an der Behauptung, dass regelmäßig oder sogar täglich Ei zu essen gesundheitsschädigend ist? Sind viele Eier ungesund bzw. schädlich?


Eier und das Cholesterin

Cholesterin ist in jeder unserer Zelle im Körper enthalten. Cholesterin wird dazu benötigt Zellwände zu stabilisieren und Hormone wie Testosteron und Östrogen zu produzieren und ist daher sehr wichtig für den Körper.

Es ist aber allgemein bekannt, dass ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut gefährlich fürs Herz sein kann und unsere Blutgefäße belastet. Im Ei befindet sich tatsächlich einiges an Cholesterin. Demnach wäre ein häufiger Verzehr von Ei also gefährlich.

Eier sind in ihrer Zusammensetzung unter den Lebensmitteln eine kleine Besonderheit:
Günstig im Kauf, reichhaltig an Vitaminen und Mineralstoffen, reich an ungesättigten Fettsäuren, tollem Eiweiß und zudem kalorienarm. Außerdem sind sie überall auf der Welt verfügbar – zumindest dort wo Hühner existieren.

Die Nährwertzusammensetzung eines durchschnittlichen großen Ei (Größe M) verspricht in etwa 0,4 Gramm Kohlenhydrate, 6 Gramm Fett und 7 Gramm Eiweiß. Macht insgesamt etwa 80 Kalorien pro Ei.

Eier gibt es in unterschiedlichen Größen, aber ganz egal wie groß: Ei enthält auch Cholesterin. Aber sind viele Eier ungesund?


Schädlicher Effekt?

Den weitaus größten Teil seines Cholesterins stellt der eigene Körper in Leber und Darm selber her. Der Körper reguliert seinen Cholesteringehalt selber. Bei Cholesterin muss man zwischen LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin unterscheiden. Low density lipoprotein, also das LDL-Cholesterin, wird als schädlich bewertet.

Wie ich oben bereits geschrieben habe, wäre ein häufiger Verzehr von Eiern also gefährlich, da sich im Ei Cholesterin befindet. Es wäre schädlich, wenn Ei in der Lage wäre, den schlechten Cholesterinspiegel zu erhöhen. Ist es aber nicht.

Wissenschaftliche Studien konnten bestätigen, dass Eier nicht geeignet sind um den schädlichen Cholesterinspiegel im Blut zu erhöhen. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (wie z.B. die Omega-3-Fettsäuren, die im Ei enthalten sind) sind ferner in der Lage schädliches LDL-Cholesterin sogar zu entfernen.

Menschen mit genetisch bedingtem erhöhten Cholesterinspiegel und somit nicht funktionierender Cholesterinregulation sollten zu der “Eier-Frage” ihren Arzt befragen. Aber Achtung: Einige Mediziner vertreten auch heutzutage noch die veraltete Meinung, dass 3 Eier pro Woche das Maximum sein sollten. Recherchier dich an dieser Stelle einfach selber durch Studien, um den aktuellen medizinischen Stand der Dinge, bei der Thematik Eier in Verbindung mit einem erhöhten Cholesterinspiegel, zu erfahren.


Fazit

Eine lange Zeit war das Ei einer der Sündenböcke für einen hohen Cholesterinspiegel. Dieses Bild konnte durch Studien und einem gewissen Maß an Aufklärung widerlegt werden, aber ganz rehabilitiert ist das Ei aktuell leider trotzdem (noch?) nicht. Ein solcher Mythos hält sich eben hartnäckig. 😉
Genau wie der Mythos beispielsweise, dass eine hohe Wiederholungszahl Fett zu schmilzen bringt bzw. “den Muskel definiert”.

Sind zu viele Eier ungesund? Nein, ein täglicher Eiverzehr ist für die allermeisten Menschen nicht schädlich. Einen Beweis dafür, dass der tägliche Verzehr von Eiern schädlich ist, gibt es schlichtweg nicht. Warum also auf Ei verzichten?

Ei ist nicht nur gesund, es macht auch noch satt und fördert mit seinem Eiweiß den Muskelaufbau. Für Kraftsportler ist Ei daher ein geeignetes, gesundes und nützliches Lebensmittel, um den Muskelaufbau voran zu treiben.

Ein kleiner aber entscheidender Hinweis zum Schluss: In Eiern aus Bio-Haltung konnte eine qualitativ wesentlich bessere Fettzusammensetzung festgestellt werden, was auf die natürliche Ernährung der Hühner in freier Haltung (und dem Bio-Futter) zurückzuführen ist.

Guten Appetit also!

Könnte dich auch interessieren ..

Hinterlasse ein Kommentar

* Mit Verwendung der Kommentarfunktion, erklärst du dich einverstanden, dass die Website deine Daten verarbeitet, um dein Kommentar anzuzeigen.